Ältere und neuere ernährungsmedizinische Erkenntnisse...

Sie finden in dieser Rubrik Erkenntnisse aus ernährungsmedizinischen Studien. Leider ist es nicht immer ganz einfach da den Überblick zu behalten, da sich die Ergebnisse manchmal widersprechen. Aber so ist das in der Forschung - was heute als gesichert gilt ist morgen Schnee von gestern...

Vollkorn- vs. Eiweißbrot

Alltägliche Lebensmittel wurden in einer Studie unter "real life" Bedingungen auf deren Insulin- und Glukosewirkung hin überprüft. Es zeigte sich beispielsweise (wenig überraschend) kein wesentlicher Unterschied bei dem Verzehr von Apfelsaft gegenüber dem Verzehr von Limonade. Ebenso traten bei unterschiedlichen Brotsorten kaum Unterschiede auf - insbesondere der Blutzuckeranstieg nach Genuss von Vollkornbroten war nicht wesentlich geringer, als der bei anderen Brotsorten (Anm. Vollkornprodukte sind dennoch gesünder - weil mehr Ballaststoffe, mehr Vitamine und Mineralstoffe). Einzig das sog. Eiweißbrot zog keinen entscheidenden Anstieg des Blutzuckers nach sich. 

Wie hilft uns das weiter?

Eiweißbrot ist vor dem Hintergrund der "Glukose-Insulin-Lipogenese" eine sinnvolle Alternative, da der postprandiale Insulinanstieg den Fettabbau verhindert.

Vollkorn und Blutzucker - auf die Verarbeitung kommt es an...

Prä- und Typ-2-Diabetikern wird empfohlen ihren Kohlenhydratbedarf durch Gemüse und Vollkornprodukte zu decken. Eine vollkornreiche Kost verringert die Wahrscheinlichkeit an Typ-2-Diabetes zu erkranken, verbessert die Blutzuckerwerte bei bereits bestehendem Diabetes und wirkt sich günstig auf weitere Erkrankungen aus. Der Energieträger ist die sog. Stärke. Stärke besteht aus verschiedenen Zuckerbausteinen. Für der Blutzuckeranstieg nach dem Essen ist entscheidend wie schnell der Körper die Stärke in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen kann. Eine kleine Studie aus Neuseeland hat untersucht, ob die Verarbeitung von Vollkornweizen Einfluss auf den postprandialen Blutzuckeranstieg hat. Dabei ist herausgekommen, dass erhitzter Vollkornweizen zu einem schnelleren und höheren Blutzuckeranstieg führt. Die Autoren empfehlen daher Vollkornweizen grob geschrotet, geflockt oder kalt eingeweicht zu verzehren, statt ihn als Porridge zu erhitzen.
Anmerkung: Ein postprandialer Blutzuckeranstieg führt zu einer erhöhten Insulinantwort - Insulin verhindert auf unterschiedlichen Wegen den Fettabbau, daher ist diese Erkenntnis vor allem bei Diätversuchen interressant.

Tipp's hierzu:

Kartoffeln vor dem Verzehr erkalten lassen und wieder aufwärmen erzeugt "resistente Stärke", die den Blutzucker nur sehr langsam ansteigen lässt.

Hafertage zur Stabilisierung des Blutzuckers bzw. Durchführung einer mehrtägigen Haferkur zur Durchbrechung der Insulinresistenz (die Anleitung zur Haferkur stammt von den Ernährungsdocs).

Wir können Sie begleiten...

Sprechen Sie uns an, wenn Sie näheres zum Thema Prävention erfahren möchten. Einige begleitende Untersuchungen können bei uns in der Praxis erfolgen. Wir können gerne auch ergänzend einen Kontakt zur Ernährungsberatung herstellen.